Originaltitel: Joker
USA | 2019 | 122 Min. | FSK: ab 16
Drama
Regie: Todd Phillips
Drehbuch: Todd Phillips, Scott Silver
Besetzung: Joaquin Phoenix, Robert De Niro, Zazie Beetz u.a.
Kinostart: 10.10.19
DVD/Blu-Ray VĂ: 12.03.20
Links zum Film:
IMDb | Wikipedia
Bilder © 2019 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved. TM & © DC Comics
Worum geht’s?
Gotham City, Anfang der 80er Jahre. Der sozial unbeholfene Arthur Fleck lebt bei seiner Mutter und arbeitet als Partyclown. Sein Traum ist eine Karriere als Stand-up-Comedian, doch sein Wohlwollen stöĂt auf Ablehnung. Arthur wird schikaniert, bis er sich schlieĂlich wehrt.
Wie ist der Film?
Es war sicherlich Heath Ledgers Performance in âThe Dark Knightâ (2008), die den Joker zum beliebtesten Psychopathen der Kinowelt machte, und ohne die es âJokerâ (2019) wohl nicht geben wĂŒrde. So war Regisseur Todd Phillips (âHangoverâ) ermutigt, den Clown grĂŒndlicher zu erforschen, und das Studio war ermutigt, dem Konzept grĂŒnes Licht zu geben. Und dafĂŒr darf man dankbar sein, gerade weil âJokerâ eben nichts mit âThe Dark Knightâ oder Ă€hnlichen Comic-Adaptionen gemein hat.
âJokerâ spielt im bekannten Batman-Universum, steht jedoch fĂŒr sich allein, ohne Bezug zu anderen Filmen. (Ein Grund mehr, das DC Extended Universe als gescheitert zu betrachten.) Unter dieser PrĂ€misse entsteht eine ungewohnt realitĂ€tsnahe Charakterzeichnung. Furiose Action hat âJokerâ kaum nötig, weshalb die Produktionskosten auch verhĂ€ltnismĂ€Ăig gering ausfielen. Spielte die Geschichte nicht im Batman-Universum und lieĂe sie die Batman-Referenzen weg, wĂŒrde sich nur ein Bruchteil des Publikums fĂŒr sie interessieren. Aber dank des Hypes um die Marke âJokerâ schafft es ein eher leises Drama an die Spitze der Kinocharts und erweitert dort Mainstream-Horizonte.
Joaquin Phoenix (âThe Masterâ, âHerâ) ist mal wieder eine Wucht. Von der Körperhaltung bis zur kleinsten Gesichtsregung perfektioniert er seine Rolle. Nach Cesar Romero in âBatman hĂ€lt die Welt in Atemâ (1966), Jack Nicholson in âBatmanâ (1989), dem bereits erwĂ€hnten Heath Ledger sowie Jared Leto in âSuicide Squadâ (2016) gibt Phoenix den emotionalsten und vielleicht auch intensivsten Kino-Joker aller Zeiten. Die restliche Besetzung von âJokerâ bleibt unweigerlich im Schatten, obwohl GröĂen wie Frances Conroy (âAmerican Horror Storyâ) und Robert De Niro dabei sind. De Niros Besetzung dient vor allem als cooles Augenzwinkern: Man kennt ihn aus âTaxi Driverâ â zweifellos eine Inspiration fĂŒr âJokerâ â, er spielte aber auch âThe King of Comedyâ, was noch ironischer ist.
âJokerâ entfachte neue Diskussionen um filmische Gewalt und die Gefahr der Nachahmung, befeuert durch mediale Berichterstattung. Der Film arbeitet mit einschneidenden Gewaltspitzen, doch wer ernsthaft denkt, dieser Film ermutige zu Gewalt, hat gar nichts verstanden. Viel mehr regt âJokerâ zu mehr Bewusstsein fĂŒr psychische Krankheiten an, um etwaige Katastrophen zu verhindern. Die 2010er waren das Jahrzehnt der seelisch Verletzten und persönlichen Befindlichkeiten â die Neubearbeitung des Jokers ist die angemessene Reaktion darauf, mitfĂŒhlend wie auch provozierend. Die Inszenierung spiegelt dabei das New Hollywood der 70er Jahre, mit âTaxi Driverâ & Co, weil auch damals konservative Strukturen aufgerĂŒttelt wurden.
Der Clown aus Gotham City wurde noch nie so ernst genommen, und es funktioniert glĂ€nzend. âJokerâ ist schlĂŒssig und gleichzeitig wunderbar unzuverlĂ€ssig erzĂ€hlt, sodass das Publikum sich mit der komplexen Hauptfigur identifizieren und die Geschichte selbst interpretieren kann. Ein fast schon schlichtes, politisches, von Phoenix herausragend gespieltes Psychodrama im gelungenen Retro-Look, das den aktuellen Superhelden-Blockbustern mal eben die lange Nase zeigt.
Ăhnliche Filme
The King of Comedy
Taxi Driver
Joaquin Phoenix ist extrem gut in seiner Joker-Rolle. Allein dafĂŒr lohnt sich schon der Kinobesuch. DC sollte einfach weiterhin auf derlei Solofilm-Verwertung setzen. Dieses Universum-Marvel-Gehabe passt da nicht wirklich.
Dem Stimme ich zu. DC sollte bei dieser Art von Inszenierung bleiben. Dann wĂŒrden sich DC und Marvel ergĂ€nzen.
Edit: Eine neue Ăra – New new Hollywood. Ganz im Sinne von Cinema Strikes Back’s Review.
Meine Bekannten waren leicht enttÀuscht von dem Film. Entsprechend bin ich mit einer niedrigen Erwartungshaltung an Joker herangegangen. Ich hab ihn im Heimkino angeschaut.
Nach dem Abspann fand ich den Film gut. Mir war bewusst, dass es kein Joker a la Heath Ledger sein wird – diesen Anspruch hatte der Film auch nicht. Nach zwei, drei Tagen, nachdem der Film gesagt ist, ist er mir sehr positiv in Gedanken geblieben. Ich will gern mehr, sei es Joker oder ein anderer Protagonist.
PS: Die Videothek in meiner Stadt hat nun auch, nach kÀmpfen, geschlossen.
PPS: Zurzeit gibst du den Filmen keine guten Bewertungen, allesamt um die 6/10 Punkten. đ
Leicht enttĂ€uscht klingt, als hĂ€tten deine Bekannten ein Spektakel wie die gĂ€ngigen Comicverfilmungen erwartet. Das Coole an âJokerâ ist ja gerade, dass er das nicht ist. Ja, ich kann mir gut vorstellen, dass der Film nach etwas Zeit noch wĂ€chst.
Zu den Wertungen: Es wird halt nicht gerade leichter, mich zu beeindrucken. đ
Da ich mir selbst aussuche, was ich angucken möchte und meine Vorlieben gut kenne, ist es logisch, dass ich einen GroĂteil der Filme zumindest okay finde. Wirklich herauszustechen ist aber eben auch schwer. So pendelt sich sehr viel im Bereich 6 bis 7 Punkte ein. Aber wenn du alles verfolgst, findest du auch immer wieder AusreiĂer. đ